Ladekabel & Steckertypen

für Elektro- & Hybridfahrzeuge

Welche Steckertypen gibt es für Elektro- & Hybridfahrzeuge?

Typ 1, Typ 2, CCS, CHAdeMO, Supercharger & mehr.

Steckertypen

Typ 1 Stecker

Der Typ 1 Stecker ist ein einphasiger Stecker, welcher Ladeleistungen bis maximal 7,4 kW (230 V, 32 A) ermöglicht. Die Typ 1 Steckdose wird vor allem bei US-amerikanischen und asiatischen Fahrzeugmodellen verwendet und ist in Europa eher unüblich. Aus diesem Grund gibt es kaum öffentliche Ladesäulen, die mit einem fest angebrachtem Typ 1 Ladekabel oder Typ 1 Stecker ausgestattet sind, sondern vorwiegend über Typ 2 verfügen.

Bsp.: Der Chrysler Pacifica Hybrid von PEICHER ist mit einem Typ 1 Stecker ausgestattet. Damit dieser also an öffentlichen Ladestation geladen werden kann, ist ein Adapter von Typ 1 auf Typ 2 erforderlich.

Steckertypen

Typ 2 Stecker (Mennekes)

Der Typ 2 Stecker ist ein dreiphasiger Stecker, welcher im privaten Raum Ladeleistungen bis zu 22 kW (400 V, 32 A) und an öffentlichen Ladestationen Ladeleistungen bis zu 43 kW (400 V, 63 A) ermöglicht. Die Typ 2 Variante hat sich im europäischen Raum etabliert und wurde als Standard festgelegt. Die meisten öffentlichen Ladestationen sind mit einer Typ 2 Steckdose oder einem fest angebrachten Typ 2 Ladekabel ausgestattet.

Bsp.: Verfügt die öffentliche Ladesäule über eine Typ 2 Steckdose, kann der Chrysler Pacifica Hybrid von PEICHER über ein Typ 1 / Typ 2 Adapter-Ladekabel geladen werden. Ist die Ladestation mit einem fest angebrachten Typ 2 Ladekabel ausgestattet, so kann ein kleiner Adapter zwischen diesem Ladekabel und dem Fahrzeug geschlossen werden, damit ein Aufladen möglich ist.

Steckertypen

Combo-Stecker (Combined Charging System CCS)

Der Combo-Stecker erweitert den Typ 2 Stecker mit zwei zusätzlichen Kontakten und ermöglicht eine Schnellladefunktion. Der CCS-Stecker unterstützt Laden über Wechselstrom und Gleichstrom (AC- und DC-Laden) mit bis zu 170 kW Ladeleistung. In der Praxis liegt der Wert eher bei circa 50 kW.

Steckertypen

CHAdeMO Stecker

Der CHAdeMO Stecker ist ein Schnellladesystem, das Ladeleistungen bis zu 100 kW ermöglicht. Zu finden ist der CHAdeMO Stecker beispielsweise an Fahrzeugen von Citroen, Peugeot, Honda, KIA, Mazda, Mitsubishi, Nissan, Subaru und Tesla.

Steckertypen

Tesla Supercharger

Tesla verwendet für seine Schnellladesysteme eine modifizierte Version des Typ 2 Steckers (Mennekes). Der Tesla Supercharger ermöglicht bis zu 120 kW Gleichstrom an Ladeleistung.

Welche Steckertypen gibt es zu Hause & in der Werkstatt?

Haushaltssteckdose, Camping-Stecker & Starkstrom.

Steckdosen

SCHUKO-Stecker (Haushaltssteckdose)

Die im deutschsprachigen Raum typische Haushaltssteckdose ist ein Stecker vom Typ F, wird SCHUKO-Stecker genannt und kann bei entsprechender Absicherung Ladeleistungen von bis zu 3,7 kW (230 V, 16 A) erreichen. Um ein Elektro- oder Plug-In-Hybridfahrzeug an einer SCHUKO-Steckdose laden zu können, ist ein Mode 2 Ladekabel (mobile Ladestation) erforderlich. Jedenfalls sollten vorhandene Haushaltssteckdose von einem Experten geprüft werden, bevor Elektro- oder Hybridfahrzeuge damit geladen werden.

Steckdosen

Camping-Stecker

Der blaue Camping-Stecker ist ein einphasiger Stecker, der bis zu 3,7 kW (230 V, 16 A) Ladeleistung ermöglicht.

Steckdosen

CEE-Stecker (Industrie-Stecker)

Der CEE-Stecker ist der rote Industrie-Stecker, welcher in der kleineren CEE16-Variante bis zu 11 kW (400 V, 16 A) Ladeleistung zulässt und in der größeren CEE32-Version Ladeleistungen bis zu 22 kW (400 V, 32 A) ermöglicht.

Welche Ladekabel gibt es für Elektro- & Hybridfahrzeuge?

Mobile Ladestation, Mode 2 Ladekabel, Adapter-Ladekabel.

Ladekabel

Mode 2-Ladekabel (mobile Ladestation)

Das Mode 2 Ladekabel ist ein Ladekabel, das sich zum Anschluss an eine gewöhnliche Haushaltssteckdose eignet. Oftmals wird dieses vom Fahrzeughersteller beim Kauf eines Neufahrzeuges mitgeliefert, wodurch der Fahrer des Elektro- oder Plug-In-Hybridfahrzeuges das Auto zumindest schonmal zu Hause laden kann. Die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und dem Ladeanschluss übernimmt dabei eine integrierte Kontrollbox (ICCB = in-cable control box), die zwischen dem Fahrzeugstecker und dem Anschlussstecker angebracht ist.

Bsp.: PEICHER liefert den Chrysler Pacifica Hybrid mit einer mobilen Ladestation, die über einen Typ 1 Stecker für das Fahrzeug und einen SCHUKO-Stecker für die Haushaltssteckdose verfügt.

JETZT ANFRAGEN

Ladekabel

Mode 3-Ladekabel (Adapter-Ladekabel)

Das Mode 3 Ladekabel ist ein Verbindungs-Ladekabel bzw. Adapter-Ladekabel, welches zwischen dem Elektroauto und einer Ladestation geschlossen wird. In Europa hat sich der Typ 2 Stecker als Standard an Ladestationen durchgesetzt. Damit auch Elektro- und Hybridfahrzeuge mit Typ 1 Stecker an diesen Ladestationen laden können, gibt es Adapter-Ladekabel.

Bsp.: Der Chrysler Pacifica Hybrid von PEICHER verfügt über einen Typ 1 Ladestecker am Auto. Damit der Pacifica nun an einer Typ 2 Ladestation geladen werden kann, ist ein Mode 3 Verbindungskabel erforderlich.

JETZT ANFRAGEN

Ladekabel kaufen?

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und Angebote zu Elektroauto-Ladekabeln.

Benötige ich eine Wallbox für mein Elektro- oder Hybridfahrzeug?

Die Vorteile einer hauseigenen Ladestation.

Sie kommen nach Hause, stecken Ihr Auto mit dem mitgelieferten Ladekabel an der Haushaltssteckdose an, laden es Auto über Nacht und steigen morgens in ein vollgeladenes Elektrofahrzeug ein. So sieht das tägliche Szenario der Elektro- und Hybridfahrzeugbesitzer aus, die nicht an einer Ladestation laden. Was aber passiert mit Ihrer Hausinstallation, wenn Ihr Elektroauto 10 Stunden oder länger die Haushaltssteckdose beim Laden voll belastet?

Die Ladeleistung eines Chrysler Pacifica Hybrid mit einem Mode 2 Ladekabel an der SCHUKO-Steckdose liegt zwischen 2,3 bis 3,7 kW. Die 16 kWh Batterie des Pacifica Hybrid benötigt damit zwischen 4 und 7 Stunden, um vollgeladen zu sein. Ein Elektro- oder Hybridfahrzeug lädt also über mehrere Stunden mit 2,3 kW oder mehr und reizt damit die maximale Leistung Ihrer Haushaltssteckdose komplett aus. Dafür ist diese in der Regel jedoch nicht ausgelegt.

Andere Elektroartikel die täglich über die Haushaltssteckdose geladen werden, sind diesbezüglich mit einem Elektrofahrzeug nicht vergleichbar. Ein Smartphone beispielsweise lädt mit circa 0,002 % der Ladeleistung eines Elektroautos. Größere Verbraucher, wie ein Haarföhn oder Staubsauger mit einer Leistung von etwa 1,5 kW verbrauchen immer noch weniger als ein Elektrofahrzeug, verlangen aber zudem nur für wenige Minuten die volle Leistung ab, das Elektroauto jedoch über Stunden.

Eine Wallbox ist eine hauseigene Ladestation für Elektro- und Hybridfahrzeuge, die auf die Ladeleistung Ihrer Elektroinstallation abgestimmt ist und mit ihrem Elektrofahrzeug kommuniziert, mit welcher maximalen Stromstärke geladen werden kann. Die Wallbox wird von einem Elektriker auf die Ladeleistung Ihrer Hausinstallation abgestimmt und diese bei Bedarf erweitert, sodass Sie die gewünschte Ladeleistung für Ihr Elektrofahrzeug erreichen. Üblicherweise ist die Wallbox mit einem Typ 2 Ladestecker ausgestattet, wodurch Sie maximale Flexibilität genießen und nur das richtige Mode 3 Ladekabel für Ihr Fahrzeug benötigen. Im Falle des Chrysler Pacifica Hybrid wird in diesem Fall ein Typ 1 / Typ 2 Adapter-Ladekabel benötigt. Dieses Adapter-Ladekabel verfügt über einen Typ 1 Stecker für das Fahrzeug und einen Typ 2 Stecker für die Wallbox.

Neben dem sicheren und schnellen Laden gewinnt der Fahrer des Elektroautos mit einer Wallbox zusätzlichen Komfort. Wer sein Elektroauto regelmäßig nutzt, muss es täglich aufladen und möchte nicht jedes Mal das Ladekabel aus dem Kofferraum holen. Mit der Ladestation wird einfach der Stecker von der Wandhalterung genommen und ins Elektroauto gesteckt. Die Ladestation kann auch intelligent genutzt werden, indem man sie mit der hauseigenen Photovoltaikanlage verbindet. Überschüssige Sonnenenergie kann so zum Laden des Elektroautos genutzt werden.

*Quelle: www.mobilityhouse.com

Wallbox kaufen?

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und Angebote zu einer Wallbox.